Entfall der Sitzpfanne dank der selbsttragenden Struktur des Sitzkissens
Einfachere Inspektionsmöglichkeit hinsichtlich Beschädigung oder Abnutzung und höhere Wartungsfreundlichkeit
Die Anforderungen an die Branche sind bestens bekannt: Gewichtsreduktion bei der Ausstattung, flugzeugbauspezifische Sicherheitskriterien, längere Produktlebensdauer und einfacheres Recycling.
Immer wieder erstaunlich sind die innovativen Wege, mit denen diese Ziele erreicht werden. So etwa bringt die Integration verschiedener Funktionen oder Komponenten in ein Bauteil deutliche Einsparungspotenziale. Die Produkte verlieren an Gewicht und gewährleisten gleichzeitig mehr Effizienz im Umgang mit Ressourcen.
Das Greiner Structural Cushion erweist sich als interessante Option bei der Neuentwicklung von Sitzstrukturen. Durch seine integrierte, selbsttragende Struktur entfallen Teile wie die Sitzpfanne oder das Diaphragma. Wichtigster Vorteil: deutlich weniger Gewicht! Darüber hinaus reduzieren Sitzhersteller mit dem Structural Cushion ihre Lieferantenanzahl und das Handling wird insgesamt einfacher.
Das Structural Cushion kann auch mit der neuen Greiner Germ Sentinel-Produktlinie für mehr Hygiene am Flugzeugsitz oder mit den Greiner Leichtschäumen ausgeführt werden.